Mein Lesetagebuch zum Roman "Tschick"

Allgemeines zum Lesetagebuch

Mein Lesetagebuch ist so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler besonders zu Beginn der Reihe zum Buch durch vorgegebene Materialien bei der Bearbeitung des Buches unterstützt werden. Anschließend wird die Bearbeitung immer stärker in die Hände der Schülerinnen und Schüler gelegt, welche mithilfe kreativer Vorschläge dazu angehalten werden, Kapitel selbstständig zu entdecken. Für Schwerpunkte, die bei der Erarbeitung wichtig sind, gibt es Vorlagen. Meine Schülerinnen und Schüler müssen diese Vorlagen nicht nutzen, dürfen aber.

Das Material ist so gestaltet, dass es das Interesse der Jugendlichen weckt. Themen wie "Strafmündigkeit" und die Jugendsprache sind interessante Exkurse, die von Schülerinnen und Schülern immer sehr dankbar aufgenommen werden. Im Laufe der Reihe gibt es Materialien für gemeinsame Stunden, damit keine langweilige Routine bei der selbstständigen Erarbeitung des Buches einkehrt. 

Der Aufbau des Lesetagebuchs

  1. Einführung und Erklärung zum Umgang mit dem Lesetagebuch (für die Schülerinnen und Schüler)
  2. Vorlage Inhaltsverzeichnis
  3. Auseinandersetzung mit dem Klappentext
  4. Auseinandersetzung mit dem Autor auf Basis einer Internetrecherche
  5. Leseaufträge zu den Kapiteln
  6. Mini-Fragen zu den ersten vier Kapiteln
  7. Auseinandersetzung mit dem ersten Kapitel
  8. Exkurs zum Thema Strafmündigkeit
  9. Kreativpool mit Ideen zur Gestaltung des Lesetagebuchs
  10. Vorlage für eine Kapitelzusammenfassung
  11. Vorlage für die Darstellung der Figurenkonstellation
  12. Auseinandersetzung mit den Protagonisten
  13. Vorlage für die Protagonistenkartei
  14. Auseinandersetzung mit Kapitel 18 und der Walachei
  15. Auseinandersetzung mit Kapitel 19 und dem Lada
  16. Exkurs zum Thema Jugendsprache
  17. Auseinandersetzung mit einem Zitat von Maik mit Wiederholung der Argumentationsstruktur
  18. Weiterführende Tipps mit der Auseinandersetzung mit dem Film