Momentan ist dieser Bereich noch nicht fertiggestellt.
- Thema der Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Didaktische Schwerpunktsetzung
- Unterrichtsreihe mit Einordnung der Stunde
- Sachstrukturelle Überlegungen
- Lehr- und Lernausgangslage
- Didaktische Entscheidungen
- Methodische Entscheidungen
- Verlaufsplan
Das Thema muss zum einen schülergerecht und zum anderen wissenschaftsorientiert sein. Die Formulierung geht aus der didaktischen Schwerpunktsetzung hervor.
Die Formulierung des Themas kann in zwei Teile unterteilt werden. Der erste Teil soll eine schülerorientierte Fragestellung oder eine motivierende Zielformulierung sein. Der zweite Teil konkretisiert diese Fragestellung oder Zielformulierung in einem pädagogisch wissenschaftlichen Wortlaut.
Beispiele:
Der wissenschaftsorientierte Teil enthält Operatoren, die auf das konkrete Vorhaben hinweisen (Erarbeiten, Hinführen, Überarbeiten). Des Weiteren KÖNNEN Mittel und Methoden, die für dieses Vorhaben genutzt werden, eingebracht werden (indem, anhand, mittel, mithilfe, unter Verwendung).
Meine letzten Themenformulierungen sahen wie folgt aus:
Allgemein beschreibt ein Lernziel ein beabsichtigtes Ergebnis bzw. ein erwartetes Endverhalten bei den Schülern. Es ist etwas, das man beobachten und überprüfen kann. Das ist wirklich ein Grundsatz, den die Fachleiter immer wieder betonen. Ein Lernziel beschreibt ein Verhalten, das am Ende einer Lernprogression steht. Die Lernziele müssen zudem immer! mit dem Kernlehrplan des jeweiligen Bundeslandes und dem schulinternen Lehrplan abgestimmt sein.
Lernziele...
Negatives Beispiel:
Hier wurde der Operator "erhalten einen Einblick" genutzt, welcher nicht überprüfbar ist. Hier wurde ich von der Fachleitung kritisiert.
Positives Beispiel:
Dies konnte ich am Ende in Form der Präsentation überprüfen. So konnte ich dann feststellen, ob das Lernziel erreicht wurde oder nicht. Lernzielüberprüfung kann immer dann stattfinden, wenn die Schüler etwas tun, was nach außen hin geschieht, also nicht nur im Kopf. Nutzt unbedingt Operatoren in euren Lernzielen (beschreiben, anwenden, reflektieren, begründen etc.) - jedes Lernziel sollte einen solchen Operator beinhalten.
Es gibt Reihen- und Stundenziele. Für die normalen Unterrichtsbesuche, sollten immer die Stundenziele im Vordergrund stehen. Die Fachleiter fragen nämlich gerne nach dem Unterrichtsbesuch: "Wurde das Lernziel erreicht?"
Lernziele können Stufen zugeordnet werden. Ich orientiere mich an den Taxonomiestufen nach Bloom. Es macht einen guten Eindruck, wenn ihr eure Lernziele solchen Stufen zuordnet, weil dies zeigt, dass ihr euch mit dem theoretischen Prozess des Lernens auseinandergesetzt habt. Lernziele sollten im Unterrichtsentwurf erkennbar geordnet sein - entweder nach Reihenfolge in der Stunde, nach Schwierigkeit/ Komplexität oder nach Dimension (kognitiv, affektiv, psychomotorisch). Lernziele können auch differenziert werden, indem ihr Minimal- und Maximalziele formuliert. Manche Klassen sind sogar so heterogen, dass das gar nicht anders möglich ist.
Hier einige Beispiele von Lernzielformulierungen aus meinen letzten Unterrichtsentwürfen:
Die SchülerInnen ...
Die didaktische Schwerpunktsetzung wird in maximal drei Sätzen formuliert und behandelt im wesentlichen die Frage: "Worum geht es in der Stunde heute?" In der Regel liegt liegt die didaktische Schwerpunktsetzung für die Unterrichtsstunde auf dem Inhaltsaspekt. Die methodische Umsetzung des Inhalts und die relevante Sozialform sollten ebenfalls aus der Formulierung hervorgehen.
Beispiele:
Die SchülerInnen untersuchen arbeitsteilig in Gruppen mithilfe von Leitfragen bzw. Aufgaben einen Liedtext. Sie werten ihn im Hinblick auf die Autorenbiographie und ihre eigene Lebensplanung aus und setzen ihn in Bezug zu ihrer Lebenssituation.
Die SchülerInnen entwerfen innerhalb eines handlungsorientierten Rollenspiels in Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit einen Haushaltsplan unter Berücksichtigung verschiedener Einkommenssituationen. Dabei beziehen die SchülerInnen auch eigene materiellen Bedürfnisse mit ein und setzen diese in Bezug zu der jeweiligen Rollensituation.
Damit die Unterrichtsstunde richtig eingeschätzt werden kann, ist es wichtig, über die Themen und die didaktischen Schwerpunkte der vorangegangenen und nachfolgenden Stunden zu informieren. Dies kann wie folgt aussehen:
Der Verlaufsplan ist eine tabellarische Darstellung, die den Ablauf der geplanten Unterrichtsstunde übersichtlich präsentiert. Er gibt Auskunft über:
Ich gestalte meinen Verlaufsplan immer nach dem AVIVA-Schema.
Das Aviva Modell
Das Modell versucht, Lernprozesse modellhaft abzubilden. Es besteht aus fünf Säulen:
Ankommen und Einstimmen: Hier geht es darum, die Aufmerksamkeit der Schüler auf den Unterrichtsgegenstand zu lenken (Unterrichtseinstieg). Dies kann kognitiv (durch Information oder Impulse, wie Bildern, Modelle usw.) oder affektiv (die Schüler erzählen erstmal, was ihnen auf dem Herzen liegt) geschehen. Es geht vor allem darum, dass günstige motivationale Voraussetzungen für den Unterricht geschaffen werden.
Vorwissen aktivieren: Hier soll eine kognitive Struktur geschaffen werden, worauf der geplante Unterrichtsinhalt aufbauen kann.
Informieren:
Verarbeiten:
Auswerten:
Umfang: Ein Unterrichtsentwurf ist in der Regel 5 - 10 Seiten lang. 10 Seiten gelten als absolutes Maximum. Alle Seiten sind nummeriert.
Inhalt:
Beispiel:
Ulli (Freitag, 19 Juli 2024 12:14)
Sehr hilfreich!!! Vielen Dank!!!
Anna (Donnerstag, 26 Oktober 2023 12:12)
Vielen Dank für deine Bemühungen! Du hilfst damit wirklich sehr weiter!
Thomas (Sonntag, 27 März 2022 18:21)
Megagut... Vielen Dank...!
Clara (Donnerstag, 10 Februar 2022 20:54)
Absolut klasse! Vielen Dank!! Du hilfst damit wirklich - man erfährt handfest, wie man loslegen kann.
Ich freue mich darauf, wenn du noch parallel zu Deiner Berufstätigkeit Zeit hast, die Leerstellen zu füllen. Gibt es Tipps zu den methodischen und didaktischen Begründungen?
Mimi (Samstag, 16 Oktober 2021 13:55)
1000 Dank einfach für die Bereitstellung dieser wirklich nützlichen Hinweise zum Schreiben einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung! So bekommt man endlich mal einen guten Einblick und kann sich super gut daran orientieren. Deine Erklärungen sind total gut nachvollziehbar.
Für das deutsche reich heile hitler (Freitag, 23 Juli 2021 12:23)
Amk
Fra (Montag, 17 Mai 2021 16:19)
Vielen Dank! Mega gut. :)
henni (Dienstag, 30 März 2021 09:14)
Danke, dass du das alles hochgeladen hast! Du hilfst mir als Lehramtsstudentin unfassbar damit. Wirklich super ordentlich und übersichtlich dargestellt. Auch deine Erklärungen sind super! Echt toll! Danke :D
pirmin (Freitag, 01 Mai 2020 19:42)
Voll nett, dass du das alles online stellst!!! Mega hilftreich!
Falls du hier fragen beantwortest:
Wie kommst du von den Kompetenzerwartungen und Inhalten zu den Kompetenzen aus dem Fachlehrplan einer best. Jahrgangsstufe zu den Unterrichtsreihen? Ziehst du dir das alles selber aus den Fingern oder gibt es da schon Vorgaben von der Schule?
Diesen Übergang finde ich hier im Studium grade noch ziemlich schwierig zu verstehen... !
LG
wolff (Dienstag, 14 Januar 2020 21:13)
Super klar und verständlich! Deine Beispiele bringen Licht in den Nebel ! :)